Kontakt
Godehardstr. 19
28309 Bremen
KuBiKo, 1. Stock links
Teamleitung: Hille Haskamp
Email: hille.haskamp@stpetribremen.de
Büro:
Tel.: 0421 – 222 10 41
Fax: 0421 – 222 10 43
Email: buero.hemelingen@stpetribremen.de
Zusätzliche Angebote
Ergänzend zu den Angeboten der Ambulanten Hilfen haben wir vielschichtige Einzel- und Gruppenangebote laufend in unsererem Programm, die von den HilfeempfängerInnen in Anspruch genommen werden können:
- Elternschule u.a. in Kooperation mit dem Haus der Familie Hemelingen
- Radrenngruppe
- Mokick: Trialtraining für Kinder- und Jugendliche
- Heilpädagogik
- Therapeutisches Reiten
- Haushaltshilfen/Haushaltstraining im Rahmen der Familienhilfe
- Familien- und Kinderfreizeiten: Eine Woche in den Sommerferien mit Kindern/Eltern aus den Familienhilfen
- Klettergruppe mit ausgebildeten Kletterpädagogen
Angebote mit festen Zeiten
Folgende Angebote finden zu festen Zeiten statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an das Stadtteilbüro:
Elternschule, für Eltern aus Hemelingen, Petri-Einrichtungen u. der Flexiblen Hilfen Achtwöchiges Seminar, Auftaktseminar am Wochenende Ort: Familienzentrum Mobile Hemelingen Zeit: 2 Durchgänge im Jahr, montags nachmittags Ansprechpartner: Hille Haskamp, Ulla Bernabeo (Primavera)
Outdoorgruppe (Koop Flex Osterholz) kooperative Spiele u. verschiedene Outdooraktivitäten, Jungen u. Mädchen ab 9 J. Ort: Petri- Gelände Sudwalderstr.
Zeit: Dienstags 16.-17.00 h
Ansprechpartner: Ulli Meggers für Flex Hemelingen
Unser Team
Wir sind ein multiprofessionelles, geschlechterparitätisch besetztes Team. Die Basisqualifikation umfasst in den meisten Fällen das Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Es kommen aber auch ErzieherInnen, HauswirtschafterInnen und andere MitarbeiterInnen zum Einsatz. Folgende Zusatzqualifikationen bringen unsere KollegInnen mit:
- Familientherapie
- Video-Home-Training
- Sensorische Integration/Entwicklungsbegl.
Weitere Kompetenzen:
- Integrations- und Migrationsarbeit
- Interkulturelle Beratung
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch
Unser Arbeitsansatz ist systemisch und ressourcenorientiert. Wir setzen immer an den Stärken und vorhandenen Möglichkeiten an und versuchen, alle hilfreichen „Systeme“ in die Hilfe mit einzubeziehen.