Kontakt
Sudwalder Strasse 3
28307 Bremen
Teamleitung: Monika Meyer
Email: monika.meyer@stpetribremen.de
Büro:
Tel.: 0421 – 42 795 36
Fax: 0421 – 42 795 16
Email: buero.osterholz@stpetribremen.de
Zusätzliche Angebote
Ergänzend zu den Angeboten der Ambulanten Hilfen haben wir vielschichtige Einzel- und
Gruppenangebote laufend in unsererem Programm, die von den
Familien in Anspruch genommen werden können:
- Elterntraining:
- Mit der Methode des Video-Home-Trainings begleitete Familienngruppe
- Soziales Kompetenztraining in Kooperation mit der Schule Koblenzer Str.
- Outdoor- und Klettergruppen
- Elterncafe
- Mokick
- Therapeutisches Reiten
- Haushaltstraining
- Familien- und Kinderfreizeiten
- Ausflugsprogramm in den Ferien
- Soziales Kompetenztraining Schule Koblenzer Str.
Angebote mit festen Zeiten
Folgende Angebote finden zu festen Zeiten statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an das Stadtteilbüro:
Video-Home-Training für Familien
Ort: St. Petri Sudwalder Strasse
Zeit: Donnerstags 17 Uhr
Ansprechpartnerin: Eva Achilles, Gunda Schreiber
Outdoorgruppe, kooperative Spiele u. verschiedene Outdooraktivitäten, Jungen u. Mädchen ab 9 J.
Ort: Petri- Gelände Sudwalderstr.
Zeit: Dienstags 16.-17.00 Uhr
Ansprechpartner: Ralf Günther für Osterholz
Petri-Café
Ort: St. Petri Sudwalder Strasse
Zeit: 14 tägig Mittwochs, 10-11.30 h
Start: 13. Januar 2016
Ansprechpartnerin: Monika Meyer
Unser Team
Wir sind ein multiprofessionelles Team, indem eine Behindertenpädgagogin,
ein Erzieherin und drei Sozialpädagog_innen arbeiten.
Folgende Zusatzqualifikationen bringen unsere KollegInnen mit:
- Ressourcen- und lösungsorientierte Sozialtherapeut/in
- Systemische Familienberaterin
- Hochseilgarten- und Klettertrainer
Weitere Kompetenzen:
- Klientenzentrierte Gesprächsführung/-therapie
- Medienpädagogik
- Fachkraft für Kinder psychisch kranker Eltern
- Sprachen: Deutsch, Englisch
Unser Arbeitsansatz ist systemisch und ressourcenorientiert. Wir
setzen immer an den Stärken und vorhandenen Möglichkeiten an und
versuchen, alle hilfreichen „Systeme“ in die Arbeit mit einzubeziehen.